Digitale Beteiligung weitergedacht: VREDE-P bei Laura Bassi eingereicht

Im April haben wir unser neues Kooperationsprojekt VREDE-P bei der 3. Ausschreibung der Laura Bassi Förderungen eingereicht. Das Projekt baut auf unserem bisherigen Forschungsprojekt VREDE auf und verfolgt ein zentrales Ziel: die Entwicklung einer digitalen Toolbox für Beteiligungsprozesse – konkret: leicht einsetzbare Mini-Tools für kollaborative Entscheidungen im digitalen Raum.

Screenshot bei einem Usability-Test mit Ambivalenz-Bewertung

Usability-Tests: Runde 2

Auch diesmal führte das ZIMD-Team, bestehend aus Dipl. Ing. Dorothea Erharter, Mag. Andreas Landl, Georgia Sideri und Ivana Krstic, alle Pre-Tests und Usability-Tests über ZOOM-Videokonferenzen durch. Diesmal wurden drei Pre-Tests und vier Usability-Tests durchgeführt. Die Anzahl der Tests wurde reduziert nachdem das Team zu dem Schluss gekommen ist, das sich sehr viele Erkenntnisse wiederholen. Trotz…

Usability-Tests: Runde 1

Über ZOOM-Videokonferenzen führte das ZIMD-Team vom 9. bis 17. Februar 2021 fünf Pre-Tests und neun Usability-Tests durch. Mithilfe der Usability-Tests konnten äußerst wichtige Erkenntnisse gewinnen, soviel sei schon verraten. Sie führten sofort zu neuen Ergebnissen in unserem Forschungs- und Entwicklungsprozess. In den folgenden Wochen wird der momentane Prototyp überarbeitet und bald darauf soll die zweite…

Decisons

1001 Entscheidungen vor der Entscheidung

Die Entwicklungsphase des VREDE-Tools lief auch im Februar 2021 auf Hochtouren. Die VREDE-Moderator*innen Sylvia Brenzel, Alfred Strigl, Dominik Berger haben die Kick-Off-Workshops in drei Unternehmen durchgeführt. Im Kommunikationshaus gugler* (NÖ), bei respACT – Unternehmensnetzwerk für Nachhaltiges Wirtschaften mit mehr als 300 Mitgliedsunternehmen (Wien) und der Softwareschmiede APUS (Stmk) wurde den Entscheidungsprozessen auf den Zahn gefühlt.…

Workshop Usability Testing

Am 2. Februar 2021 hat im Rahmen von VREDE ein Online-Workshop zu Usability-Testing stattgefunden. Wir haben den Workshop aufgezeichnet, damit auch spätere Testleiter*innen davon profitieren können. Der Workshop wurde von Dorothea Erharter geleitet. Sie ist Geschäftsführerin und Senior Researcher des ZIMD, selbständige Unternehmensberaterin, hat von 2004 bis 2007 das Usability Center der FH St. Pölten…

Der Prototyping Prozess

Prototyping | Schritt 1 – Scribbles Wie entsteht ein interaktiver Prototyp?Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Prototyp umzusetzen. Gugler* hat sich im ersten Schritt der Entwicklung für die klassisch, analoge Methode der handgefertigten Scribbles entschieden.   Die Designer halten ihre Ideen zuerst mit Stift auf Papier fest und behalten beim Konzipieren und Zeichnen stets die Bedürfnisse…

Zwischenergebnis eines IST-Analyse-Workshops

IST-Analyse Fragebogen

In dem Projekt VREDE werden sowohl eine IST-Analyse zur Darstellung der momentanen Situation, als auch eine WIRK-Analyse, die eventuelle Änderungen zeigt, durchgeführt. Momentan arbeitet eines unserer Teams an ersterer. Die IST-Analyse dient im Projekt VREDE (A Visual Tool for Responsible Decisions) dazu, festzustellen, ob sich in den beforschten Teams allein durch die Beschäftigung mit innovativen…

Methoden: U-Prozess

Vorgeschichte: Am 4.11.2019 haben wir in einem Brainstorming zahlreiche Methoden zu Meinungsbildung, Lösungssuche, Konfliktlösung und Entscheidung gesammelt. Diese haben wir in einem Dokument näher beschrieben und kategorisiert. Dann haben wir den relevant erscheinenden Teil davon in eine Online-Konsensierung eingepflegt und das VREDE-Team gebeten diese Methoden zu bewerten. Elmar Türk, ein sehr erfahrener und methodisch versierter…

Skizzen zum Forschungsdesign auf einem Flipchart

Forschungsdesign

Nach einer größeren und mehreren kleineren Besprechungen zwischen GUT, ÖIN und Plenum konnte heute das Forschungsdesign finalisiert werden. Die Grafiken müssen noch etwas überarbeitet werden. Zusammenfassung Forschungsdesign Wir identifizieren Teams, Entscheidungsszenarien und Methoden. Wir moderieren in ausgewählten Teams, mit ausgewählten Methoden ausgewählte Entscheidungsszenarien und beobachten die Prozesse … Interpretieren, was gut funktioniert hat, was weniger.…