SK-Vote: Ein Wahlsystem, das verbindet

Mit SK-Vote wurde ein Projekt bei Netidee 2025 eingereicht, das ein digitales Wahlsystem auf Basis des Systemischen Konsensierens entwickelt – nicht nur als Tool, sondern als systemische Alternative zur klassischen Mehrheitswahl. Statt auf Zustimmung setzt SK-Vote auf das Sichtbarmachen von Widerständen – und damit auf gesellschaftliche Akzeptanz statt Polarisierung.

Digitale Beteiligung weitergedacht: VREDE-P bei Laura Bassi eingereicht

Im April haben wir unser neues Kooperationsprojekt VREDE-P bei der 3. Ausschreibung der Laura Bassi Förderungen eingereicht. Das Projekt baut auf unserem bisherigen Forschungsprojekt VREDE auf und verfolgt ein zentrales Ziel: die Entwicklung einer digitalen Toolbox für Beteiligungsprozesse – konkret: leicht einsetzbare Mini-Tools für kollaborative Entscheidungen im digitalen Raum.

Warum widerstandsbasiert entscheiden?

Grundsätzlich sollte ein umfassendes Modell zum gemeinsamen Entscheiden ja unabhängig sein von der Bewertungsmethode. Warum haben wir uns trotzdem entschieden in VREDE vor allem auf widerstandsbasierten Methoden aufzubauen. Erstens gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen Gruppenentscheidungen und Einzelentscheidungen: Bei individuellen Entscheidungen fokussiert die Entscheider*in meist auf den inneren Zuspruch, die größere Begeisterung und Freude an…

VREDE für den eAward nominiert

Gestern hat die Jury getagt: VREDE ist in der Kategorie „Zusammenarbeit und Organisation“ für den eAward 2022 nominiert. Wir freuen uns sehr. Infos zu allen Nominierten dieser Kategorie: https://www.report.at/award/21046-eaward-2022-nominees-in-der-kategorie-zusammenarbeit-und-organisation Jetzt heißt es Daumen halten … am 20. September findet die finale Jurysitzung statt, und am 10. Oktober dann in Wien die Preisverleihung.

VREDE-Artikel in „Konfliktdynamik“ erschienen

Unser Artikel über das VREDE-Phasenmodell ist in der Zeitschrift „Konfliktdynamik“ nun endlich erschienen. Der Artikel „Das VREDE-Phasenmodell für Gruppenentscheidungen. Die Komplexität von Gruppenentscheidungen anerkennen und meistern“ ist online abrufbar: Link zum Artikel. Die Zeitschrift kann natürlich auch in Print beim Nomos-Verlag bestellt werden.

VREDE-Prototyp erstmalig öffentlich im Einsatz

Am 23. Juni 2022 kamen, im Rahmen des Laura Bassi Practitioner Day, erste Elemente von VREDE öffentlich zum Einsatz. Die Teilnehmer:innen bewerteten mögliche Slogans für das Projekt VREDE nach Widerstand. Das Projekt VREDE ist ja ein gefördertes Laura Bassi 4.0 Projekt und damit eingebettet in das Laura Bassi Netzwerk für Digitalisierung und Chancengerechtigkeit. Im Rahmen…

VREDE Leitfragen zur Moderation von Gruppenentscheidungen

Die VREDE Leitfragen für die Moderation von Gruppenentscheidungen enthalten eine Fragensammlung und Zielformulierungen für alle Phasen von Gruppenentscheidungen. Sie ermöglichen daher ein strukturiertes Vorgehen für die Durchführung und die Beobachtung von Gruppenentscheidungen ermöglicht. Wir können die finale Version nun veröffentlichen. Besprechungen und Gruppenprozesse so zu gestalten, dass die Kreativität aller Beteiligten einfließen kann und das…

Der Prototyping Prozess

Prototyping | Schritt 1 – Scribbles Wie entsteht ein interaktiver Prototyp?Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Prototyp umzusetzen. Gugler* hat sich im ersten Schritt der Entwicklung für die klassisch, analoge Methode der handgefertigten Scribbles entschieden.   Die Designer halten ihre Ideen zuerst mit Stift auf Papier fest und behalten beim Konzipieren und Zeichnen stets die Bedürfnisse…

Board mit Vorschlägen

Methoden-Workshop

Am 4.11.2020 hat mit den Beratungs- und Forschungseinrichtungen, den beiden Softwarehäusern des Projekts VREDE und dem Unternehmensberater Elmar Türk ein Methodenworkshop statt gefunden. Zuerst haben wir 50 Methoden zu Meinungsbildung, Lösungssuche, Entscheidung und Konfliktlösung zusammengetragen und einander zugänglich gemacht. Mit diesen arbeiten wir weiter, und werden sie bewerten und mit Entscheidungsszenarien, sowie den passenden Teams…